LDL ist die Abkürzung für low density lipoprotein, was so viel bedeutet wie „Transporter mit geringer Dichte“. HDL bedeutet high density lipoprotein, also „Transporter mit hoher Dichte“. LDL transportiert hauptsächlich Cholesterin, während HDL Cholesterin und weitere Fette in unserem Blut transportiert. HDL wird oft als „gutes Cholesterin“ beschrieben, da es im Gegensatz zu LDL nicht zur Ablagerung von Cholesterin an den Gefäßwänden beiträgt.
Je höher demnach das HDL und je niedriger das LDL/HDL Verhältnis, desto gesünder für den Körper. Ein niedriges Verhältnis kann durch omega-3-Fettsäuren, wie sie in Kaltwasserfischen, Lein- und Rapsöl erreicht werden. Bei Übergewicht kann auch eine Gewichtsreduktion dazu beitragen.
Bei LOEWI kannst Du Dein LDL/HDL Verhältnis im Blut ganz einfach überprüfen. Ein paar Tropfen Blut genügen.
Was sagt das Verhältnis aus?
Einschätzen des Risikos für Herzerkrankungen
Das LDL/HDL-Verhältnis gibt an, wieviel des vorhandenen Cholesterins als LDL im Verhältnis zum HDL vorliegt. Je höher der Wert, desto höher ist der Anteil an LDL-Cholesterin oder desto niedriger der Anteil an HDL-Cholesterin. Mit einem hohen Wert steigt das Risiko für Herzerkrankungen.
Was passiert bei einem niedrigen Verhältnis?
Keine negativen Folgen
Es gibt keine Hinweise darauf, dass ein niedriges Verhältnis negative Folgen für den Körper hat.
Was passiert bei einemhohen Verhältnis?
Höheres Risiko für Herzerkrankungen
Je höher der Wert, desto höher ist der Anteil an LDL-Cholesterin oder desto niedriger der Anteil an HDL-Cholesterin. Mit einem hohen Wert steigt das Risiko für Herzerkrankungen.
Adler S, Koula-Jenik H, Miko M, Kraft M, Schulz RJ. Leitfaden Ernährungsmedizin. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2015.
Biesalski HK. Ernährungsmedizin: Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer ; 276 Tabellen. 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010.